Veranstaltungen unterschiedlicher Couleur sind beliebte Freizeitaktivitäten rund um den Erdball. Egal, ob es sich um ein Musikfestival, eine Messe oder einen Kongress handelt, jedes Mal strömen tausende Menschen in die Eventlocations. Corona bekanntermassen zu einem rapiden Einbruch sowohl in der Anzahl der Events als auch in den Besucherzahlen geführt. In den vergangenen zwei Jahren steigen die Zahlen jedoch wieder signifikant an.
Für Veranstalterinnen und Veranstalter ergeben sich aus der Corona-Pandemie einige Herausforderungen, die es zu meistern gilt. Nicht nur, dass einige Menschen immer noch skeptisch in Bezug auf grössere Menschenansammlungen sind, es ist schwerer geworden, das Publikum für eine Veranstaltung zu gewinnen.
Eine bewährte Methode, um aus der Masse herauszustechen und eine emotionale Verbindung zu dem Publikum aufzubauen, ist das Storytelling. In diesem Blogbeitrag werfen wir daher einen Blick auf die Möglichkeiten, die das Storytelling in der Eventkommunikation bietet und wie Du es erfolgreich anwenden kannst.
Was bedeutet Storytelling eigentlich? Wer jetzt an eine „Gute-Nacht-Geschichte“ oder die Gruselstory am Lagerfeuer denkt, der ist selbstredend auf dem falschen Dampfer.
Storytelling bezeichnet viel mehr die Kunst des Erzählens von Geschichten, um Informationen, Ideen oder Emotionen auf eine ansprechende und einprägsame Weise zu vermitteln. Es nutzt narrative Techniken, um Zuhörende oder Lesende zu fesseln, eine tiefere Verbindung zum Inhalt herzustellen und eine bestimmte Reaktion hervorzurufen. Storytelling kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, zum Beispiel im Eventmanagement. Indem Storytelling als zentrales Element der Eventkommunikation genutzt wird, können Events nicht nur beworben, sondern erlebbar gemacht werden.
Eine gut inszenierte Hintergrundgeschichte eines Events kann Neugier wecken und die potenziellen Teilnehmenden fesseln. Ob es die inspirierende Gründungsgeschichte der Veranstaltung ist oder ein faszinierendes Narrativ über die Themen und Ziele des Events – Geschichten geben einem Event eine Seele und machen es greifbarer.
Es gibt verschiedene Varianten des Storytellings, die sich in ihrer Herangehensweise und ihrem Zweck unterscheiden.
Die verschiedenen Ansätze ermöglichen es, Geschichten auf vielfältige und innovative Weisen zu erzählen, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen und die gewünschte Wirkung zu erzielen.
Wahrscheinlich so alt wie die menschliche Fähigkeit zur Kommunikation ist das Teilen von Erfahrungsberichten. Dieser Klassiker unter den Storytelling-Varianten ist bis heute der meistverwendete und kraftvollste Ansatz. Im Zentrum dieser narrativen Technik stehen persönliche Erfahrungsberichte von früheren Veranstaltungsteilnehmenden, Mitarbeitenden oder Auftgraggebenden.
Ziel ist es, eine authentische Geschichte zu erzählen, die einen Einblick in die Erlebnisse und den Mehrwert des Events gibt. Wenn potenzielle Teilnehmenden hören, wie toll eine Party oder gewinnbringend eine Messe war, fühlen sie sich eher angesprochen und motiviert, selbst daran teilzunehmen.
Der Raum bebt, die Bässe wummern, die Menschen tanzen und haben eine gute Zeit. Genau das ist es, was man sich von einer gelungenen Party wünscht. Und wie kann man dieses Gefühl bester transportieren als durch Bilder und Videos?! Denn ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
Bilder, Videos oder Infografiken unterstützen das erzählte Narrativ und machen es lebendiger. Ein kurzer Teaser-Film, der die Höhepunkte vergangener Events zeigt, oder ein emotionales Video-Statement des Hauptredners können starke Werkzeuge sein, um das Interesse zu steigern und Vorfreude auf das kommende Event zu erzeugen.
Digitale Plattformen bieten darüber hinaus die perfekte Gelegenheit, um die Stories und damit das Event breit zu streuen. Teilen, Liken und Kommentieren sind hier Trumpf und mit einer packenden Geschichte, gepaart mit einem eingängigen Bild, wird das Eventmanagement zum Kinderspiel.
Storytelling in der Eventkommunikation ist weit mehr als nur ein Marketinginstrument.
Durch das Erzählen inspirierender Geschichten wird ein Event nicht nur beworben, sondern erlebbar gemacht. Die Teilnehmenden fühlen sich in das Geschehen hineingezogen und entwickeln eine emotionale Bindung zur Veranstaltung. Diese emotionale Bindung erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit der Teilnahme, sondern auch die Mundpropaganda und die langfristige Loyalität gegenüber der Veranstaltung.
Extra Info:
https://wilkenwerk.de/storytelling-im-event-marketing-tipps-fuer-geschichtensucher/
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/233136/umfrage/veranstaltungen-und-teilnehmer-auf-dem-veranstaltungsmarkt-in-deutschland/
https://www.strategisches-storytelling.de/was-ist-storytelling/
Buche jetzt eine Demo und erfahre, wie evenito deine Arbeit erleichtern kann