In der Eventbranche und damit auch bei B2B-Events spielt Nachhaltigkeit eine immer grössere Rolle: Für viele Teilnehmende ist die Nachhaltigkeitsstrategie einer Veranstaltung ein wichtiger Faktor und auch andere Stakeholder wie Sponsoren oder die Medien interessieren sich zunehmend für den ökologischen Fussabdruck von Events im B2B-Sektor.
Für dich als Veranstalter bedeutet das: Nachhaltigkeit im Eventmanagement ist längst kein Nischenthema mehr, denn auf B2B-Veranstaltungen kommen häufig hunderte oder sogar tausende Besuchende zusammen.
Schauen wir uns daher einmal etwas ausführlicher an, wie du eine wirksame Nachhaltigkeitsstrategie für dein B2B-Event implementierst.
Unter dem Ausdruck "hybride Events" verstehen wir Veranstaltungen, die ein Live Event vor Ort mit Angeboten für virtuelle Teilnehmende kombinieren.
Aus ökologischer Sicht liegen die Vorteile hierbei auf der Hand: Dank digitaler Angebote, zum Beispiel Live-Streams zu allen Präsentationen und Vorträgen, müssen weniger Teilnehmende anreisen. Das senkt die Umweltbelastung, unter anderem durch einen geringeren CO2-Ausstoss.
Hybride Veranstaltungen haben noch weitere Vorteile. So sparen sich Teilnehmende die Reisekosten, während Event-Veranstaltende ein globales Publikum ansprechen können.
Die Durchführung hybrider Events bringt aber auch eine Reihe von speziellen Herausforderungen mit sich. So muss beispielsweise eine hohe Streaming-Qualität zu jedem Zeitpunkt gegeben sein.
Neben hybriden Events spielen Nachhaltigkeitsstrategien auch bei Live Events eine immer wichtigere Rolle. Wie kannst du also generell ein nachhaltiges Eventmanagement sicherstellen?
Nimm dir am besten die einzelnen Aspekte in der Eventplanung nacheinander vor und überlege, wie du in diesem Bereich ganz konkret den ökologischen Fussabdruck verkleinern kannst.
Wie wäre es zum Beispiel, die Event-Location nach Aspekten der Umweltfreundlichkeit auszuwählen? Ein solcher Veranstaltungsort würde unter anderem auf Öko-Strom setzen.
Dank digitaler Tools ist es mittlerweile auch kein Problem mehr, den Papierverbrauch auf einer Konferenz stark zu beschränken. Anstatt also Flyer mit dem Veranstaltungs-Schedule zu drucken, kannst du diesen bei deinem nächsten B2B-Event einfach in eine Event-App integrieren. Dann ist es auch viel einfacher, Aktualisierungen vorzunehmen.
Die Förderung umweltfreundlicher Anreiseoptionen ist ein weiterer wichtiger Aspekt, um die Nachhaltigkeitsstrategie deines B2B-Events zu stärken.
Achte darauf, dass die Event-Location gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln und dem Fahrrad zu erreichen ist. Vor Beginn des Events kannst du die Teilnehmenden ausserdem dabei unterstützen, Fahrgemeinschaften zum Veranstaltungsort zu organisieren, zum Beispiel über die Event-Website.
Partnerschaften mit lokalen nachhaltigen Mobilitätsdienstleistern tragen ebenfalls dazu bei, umweltfreundliche Anreiseoptionen zu fördern.
Durch die Auswahl eines regionalen Caterers, welcher Bio-Speisen für deine Veranstaltung bereitstellt und mit lokalen Anbietern zusammenarbeitet, setzt du ein starkes und auch nach aussen hin gut sichtbares Zeichen für Nachhaltigkeit auf deinem B2B-Event.
Mithilfe einer optimiertem Planung im Catering, zum Beispiel durch den Einsatz einer Eventmanagement-Software wie evenito, kann auch eine genauere Prognose der benötigen Lebensmittel-Mengen erstellt werden. Das hilft dabei, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.
In Zusammenarbeit mit der Event-Location sorgst du weiterhin dafür, dass Abfall generell möglichst vermieden wird, zum Beispiel durch die Reduktion von Papier-Flyern oder die Nutzung von wiederverwendbarem Geschirr.
Allerdings ist es unmöglich, Abfall auf einem Event vollständig zu vermeiden. Daher ist es wichtig, auf Mülltrennung zu achten und die Teilnehmenden für die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung zu sensibilisieren.
Wir konnten also zeigen: Es gibt vielfältige Herangehensweisen um das Thema Nachhaltigkeitsstrategien für B2B-Veranstaltungen mit Leben zu füllen.
Dabei ist es nicht entscheidend, dass du direkt von Null auf Hundert durchstartest und ein "Zero-Waste-and-Emission-Event" auf die Beine stellst.
Stattdessen geht es um die kleinen Schritte, zum Beispiel beim Catering oder der Auswahl der Event-Location.
Du willst die Nachhaltigkeitsstrategie deines B2B-Events strukturiert und effizient angehen? Dann ist unsere Eventmanagement-Software evenito genau das Richtige für dich.
Buche jetzt eine Demo und erfahre, wie evenito deine Arbeit erleichtern kann