EVENT MANAGEMENT

Vom Teilnehmer zum ROI: Erfolgsmessung im Eventmanagement

Simon Grupp, Marketing Manager
August 28, 2024
0
Min
Share

Wer kennt es nicht, gerade ist ein Event erfolgreich zu Ende gegangen und gleich stürzen Fragen auf Dich ein: Wie viele Personen haben teilgenommen? Wie hoch war die No-Show-Rate? Welche Personen waren dabei?

Als Eventagentur, die mehrere Veranstaltungen parallel jongliert, kann die Erhebung der Key Performance Indikatoren eine echte Herausforderung sein. Datenanalyse spielt im Eventmanagement jedoch eine entscheidende Rolle, um Veranstaltungen besser zu planen, durchzuführen und den Erfolg zu messen.

In diesem Blogbeitrag stellen wir die Bedeutung von Datenanalyse und -interpretation in den Fokus. Neben Tools und Methoden zur Datenanalyse, deren Anwendung in der Eventplanung und der Interpretation der Daten, werden auch die Herausforderungen und zukünftigen Entwicklungen in diesem Bereich betrachtet.

Die richtigen KPIs für das Eventmanagement

Was macht ein gutes Event aus? Fragt man die Teilnehmenden, wird die Antwort sicherlich die gute Stimmung, leckeres Essen und Cocktails und ein interessantes Publikum beinhalten.

Im Eventmanagement spielen jedoch andere Faktoren eine Rolle, Kennzahlen oder auch Key Performance Indicators (KPIs) genannt. KPIs spielen eine zentrale Rolle, um den Erfolg und die Effektivität einer Veranstaltung zu messen. Es handelt sich dabei um quantitative oder qualitative Werte, die spezifische Ziele und Leistungen quantifizieren. Durch die Identifizierung und Überwachung der richtigen KPIs können Events fundiert nachbereitet werden und Entscheidungen für zukünftige Veranstaltungen getroffen werden.

Die grosse Frage ist, welche KPIs die richtigen für das Eventmanagement sind?

Anmeldungen, Teilnehmende & No-Show-Rate

Diese Kennzahlen sind wohl die augenscheinlichsten: Wie viele Personen haben sich für Dein Event angemeldet, wie viele waren tatsächlich anwesend? Die Anzahl der Anmeldungen wird dabei immer ins Verhältnis zu den Anwesenden gesetzt. Die Differenz ergibt die sogenannte No-Show-Rate (Personen, die angemeldet waren, aber nicht gekommen sind).

Who is who?! Die Zielgruppe

Jedes Event hat eine bestimmte Zielgruppe. Egal welche Art von Event Du planst, Du möchtest immer die richtigen Teilnehmenden bei Deinem Event haben. Ein wichtiges KPI ist daher, ob Du mit Deinem Event die richtige Zielgruppe erreicht hast und entsprechend der passende Teilnehmerkreis vor Ort war.

Networking und Output

Gerade für Veranstaltungen, die nicht auf Party oder Konzert ausgerichtet sind, sondern ein Produkt zu verkaufen, ist das Networking ein wichtiger Erfolgsindikator.

Die Anzahl und Qualität der Interaktionen während der Veranstaltung sind in diesem Zusammenhang wichtige Kennzahlen. Sie können durch die Analyse von Networking-Sessions, Meeting-Anfragen und Verbindungen in sozialen Netzwerken erfasst werden.

Social Media Engagement, Leadgenerierung und Konversionen

Die Reichweite eines Events lässt sich anhand der Erwähnungen auf Social Media messen. Zu diesen Kennzahlen zählen Likes, Shares, Kommentare und Hashtag-Nutzungen.

Neben den sozialen Netzwerken liefern die Event-Website, Newsletter und Event-Apps interessante Insights, wie etwa die Klickraten im Verhältnis zu den Ticketbuchungen.

Für Events, die auf die Leadgenerierung abzielen, sind die Anzahl der generierten Leads und die Konversionsrate entscheidende KPIs. Diese Kennzahlen messen, wie effektiv die Veranstaltung bei der Gewinnung potenzieller Kundschaft war.

Teilnehmerzufriedenheit & Net Promoter Score (NPS)

Die Zufriedenheit der Teilnehmenden ist ein essenzieller KPI. Anhand der Zufriedenheit lässt sich die Qualität und der Erfolg einer Veranstaltung ablesen und gleichzeitig der Net Promoter Score (NPS) ableiten. Der NPS besagt, wie wahrscheinlich es ist, dass Teilnehmende Deine Veranstaltung weiterempfehlen.

Rücklaufquote von Einladungen

Die Rücklaufquote von Einladungen gibt an, wie viele eingeladene Personen tatsächlich auf Deine Einladung reagieren und sich zur Veranstaltung anmelden. Mit Hilfe dieser Zahl kannst Du die Effektivität der Einladungskampagne bewerten und gegebenenfalls Verbesserungen in der Kommunikation und Zielgruppensegmentierung vornehmen.

Ticketverkäufe, Einnahmen & ROI

Die Analyse der Ticketverkäufe und der daraus resultierenden Einnahmen ist für das Veranstaltungsmanagement ein sehr zentraler KPI. Der Return on Investment (ROI) misst das Verhältnis von erzielten Gewinnen zu den investierten Kosten der Veranstaltung. Diese Kennzahlen helfen, die finanzielle Leistung der Veranstaltung zu bewerten und die Rentabilität zu bestimmen.

Der Mehrwert von KPIs

Die Auswahl der richtigen KPIs ist entscheidend für die Erfolgsmessung im Eventmanagement. Durch die Überwachung und Analyse dieser Kennzahlen kannst Du wertvolle Einblicke gewinnen, fundierte Entscheidungen treffen und die Veranstaltung kontinuierlich verbessern.

Darüber hinaus liefern fundierte Daten und Kennzahlen eine solide Basis, um Auftraggeberinnen und Auftraggeber den Wert und Erfolg der Veranstaltung darzulegen.

Beachte dabei, dass jede Veranstaltung einzigartig ist. Die KPIs sollten sich an den spezifischen Zielen und Anforderungen orientieren, um den grösstmöglichen Nutzen zu erzielen.

Tools und Methoden zur Datenanalyse

Die Betrachtung der KPIs hat gezeigt, dass Datenanalyse und -interpretation einen festen Platz in der Eventplanung haben. Nichtsdestotrotz ist die Erhebung auch immer eine Aufgabe, die mit Zeit und Personalressourcen verbunden ist. Effizienz ist an dieser Stelle gefragt. Es macht daher Sinn, Analysetools und Eventmanagement Software einzusetzen, um den Prozess der Erhebung und Auswertung der Eventdaten effizient zu gestalten.

Werfen wir einen Blick auf einige Tools und auf das, was sie leisten können:

Google Analytics

Der Klassiker unter den Analysetools: Google Analytics. Es gibt Dir einen umfassenden Einblick in das Verhalten von Website-Usern. Im Eventmanagement kann es verwendet werden, um den Traffic auf Event-Websites zu analysieren, die Effektivität von Marketingkampagnen zu bewerten und die Nutzerinteraktionen zu verfolgen.

Tableau

Tableau ist ein führendes Visualisierungswerkzeug, das es ermöglicht, komplexe Daten einfach und verständlich darzustellen. Du kannst zum Beispiel Daten aus verschiedenen Quellen kombinieren und daraus ein interaktives Dashboard erstellen, um Muster zu erkennen und datengestützte Entscheidungen zu treffen.

Microsoft Power BI

Microsoft Power BI ist ein weiteres leistungsstarkes Tool zur Datenvisualisierung und -analyse. Der Vorteil: die nahtlose Integration in andere Microsoft-Produkte. Du erhältst robuste Funktionen zur Erstellung von Berichten und Dashboards. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit einer Echtzeit-Datenanalyse.

Qualitative vs. Quantitative Datenanalyse

KPIs und damit auch die Datenanalyse im Eventmanagement lassen sich in zwei Kategorien unterteilen: quantitative und qualitative.

Quantitative Daten umfassen z. B. die Anzahl der Anmeldungen, Teilnehmenden und die No-Show-Rate. Aber auch die Analyse der Ticketverkäufe und des ROI. Es handelt sich um messbare Daten.

Qualitativer Natur sind die Kennzahlen zur Zufriedenheit der Teilnehmenden und der Net Promoter Score. Eine Analyse konzentriert sich auf die nicht-messbaren Daten wie Feedbacks, Meinungen und Erfahrungen der Teilnehmenden.

Beide Ansätze sind wichtig, um ein umfassendes Bild zu erhalten und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Methoden der Datenerhebung

Zu den gängigen Methoden der Datenerhebung im Eventmanagement gehören Umfragen, Beobachtungen, Interviews und die Analyse von Social-Media-Aktivitäten, Website- und Event-App-Nutzungen etc.

Eventwebsite, App und Newsletter liefern vielfach direkt nutzbare Daten über integrierte Analysefunktionen: Downloads, Engagement, Verweildauer, Absprungraten und Nutzungshäufigkeit.

Für die Erhebung qualitativer Daten gibt es ebenfalls unterschiedliche Herangehensweisen. Neben selbst erstellten Umfragen kannst Du Tools nutzen, die bereits einen vorgefertigten und anpassbaren Fragenkatalog bieten.

Anwendung der Datenanalyse in der Eventplanung

Daten sind nicht nur Zahlen, sie sind vielmehr eine Basis für Entscheidungen. Als solche dienen Sie zum Beispiel dazu, dich am Markt zu positionieren.

Im folgenden Kapitel möchten wir daher einen Blick auf die Anwendung der Datenanalyse in der Eventplanung werfen.

Strategische Planung und Budgetierung

“If you can’t measure it, you can’t improve it.” – Peter Drucker

Das Zitat des Pioniers der modernen Managementlehre, Peter Drucker, zeigt, dass strategisches Vorgehen in allen Bereichen des Managements essenziell ist. Das gilt selbstverständlich auch für das Eventmanagement.

Jedes Event hat ein bestimmtes Ziel, eine Zielgruppe und einen bestimmten Umfang. Um Ziel, Zielgruppe und Umfang am Ende perfekt zu erfüllen, braucht es eine strategische Planung und genaue Budgetierung.

Durch die Analyse historischer Daten und Trends von vergangenen Veranstaltungen kannst Du eine Blaupause für zukünftige Events erstellen. Budgetentscheidungen basieren so auf fundierten Daten, was zu einer optimierten Mittelverteilung führt und Dir die Erstellung von Angeboten für potenzielle Auftraggeberinnen und Auftraggeber erleichtert.

Zielgruppenanalyse und Segmentierung

Was wäre eine Veranstaltung ohne Teilnehmende? Richtig, eine wirklich einsame Angelegenheit. Bei der Zielgruppenansprache machte es jedoch einen grossen Unterschied, ob Du ein Festival oder eine Business-Party planst.

Beispiel: Business event

Hier ist die Zielgruppe fokussiert und durch die Orientierung an einer bestimmten Businesssparte definiert. Business-Events laufen in den meisten Fällen ähnlich ab, da bestimmte Erwartungen herrschen. Die Datenanalyse, die Du im Veranstaltungsmanagement im Businessbereich sammelst, kannst Du vielfach direkt für neue Events nutzen.

Beispiel: Festival

Bei der Veranstaltungsplanung eines Festivals sieht es anders aus. Festivals sind in der Regel Grossveranstaltungen. Je mehr Personen zum Teilnehmerkreis gehören, desto diverser wird Deine Zielgruppe.

Bei einer sehr diversen Zielgruppe lohnt es sich, eine Segmentierung vorzunehmen. Das bedeutet, dass du die Personen, die Du gerne erreichen möchtest, kategorisierst. Jede Kategorie an Personen hat andere Bedürfnisse, Kommunikationskanäle und vielleicht sogar ein anderes Budget zur Verfügung. Die Herausforderung besteht darin, Dein Festival so zu planen, dass es allen gerecht wird.

Egal ob kleine oder grosse Veranstaltung, Festival oder Party, durch die Identifizierung von Präferenzen und Verhaltensmustern aus vergangenen Veranstaltungen kannst Du zukünftige Events besser auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abstimmen. Datenanalyse Software und Tools zeigen Muster auf und erleichtern die Ermittlung der Bedarfe.

Marketing- und Werbemassnahmen

Marketing- und Werbemassnahmen sind das Fundament für eine gelungene Veranstaltung. Die Massnahmen sollten gut geplant sein, damit sich nicht nur die Investition auszahlt, sondern auch der gewünschte Effekt erzielt wird. Und der gewünschte Effekt besteht natürlich darin, möglichst viele Menschen der spezifischen Zielgruppe auf die Veranstaltung aufmerksam zu machen und zur Teilnahme zu bewegen.

Datenanalyse spielt bei der Planung und Umsetzung von Marketing- und Werbemassnahmen eine Schlüsselrolle. Durch die Auswertung von Kampagnendaten und das Tracking von Konversionen kannst Du die Wirksamkeit vergangener Marketingstrategien analysieren. Mit Hilfe der gewonnen Daten kannst Du wiederum bevorstehende Maßnahmen optimieren

Dateninterpretation und Erfolgsmessung bei Events

Daten entfalten erst dann ihren Mehrwert, wenn sie interpretiert werden. Um aber im Dschungel der vielen Zahlen, Daten und Fakten nicht die Orientierung zu verlieren, bietet sich der Einsatz von intelligenten Tools und Software an.

Interpretation von Veranstaltungsergebnissen

Die Interpretation der gesammelten Daten ist entscheidend, um den Erfolg einer Veranstaltung zu bewerten. Besonders effizient ist die Interpretation durch spezielle Event-Analyse-Software. Intelligente Software erkennt Muster in den Daten und zieht Rückschlüsse in Bezug auf die Ziele, das Budget und die Umsetzung des Events.

Erfolgsfaktoren und deren Bewertung

An welchen Faktoren sich der Erfolg einer Veranstaltung festmachen lässt, variiert je nach Art und Zielsetzung. Häufig zurate gezogene Faktoren sind jedoch die Teilnehmerzufriedenheit, die Zielerreichung und die finanzielle Rentabilität.

Feedback- und Evaluationsprozesse

Zahlen sagen am Ende jedoch nichts über die Stimmung aus. Umfragen, Feedback-Formulare und Nachbesprechungen sind gängige Methoden, um Meinungen und Anregungen der Teilnehmenden zu sammeln und die Stimmung zu analysieren.

Herausforderungen und Lösungen bei der Datenanalyse

Datenqualität und Datenintegration

Eine der grössten Herausforderungen bei der Datenanalyse ist die Sicherstellung der Datenqualität und die Integration verschiedener Datenquellen. Ungenaue oder unvollständige Daten können zu falschen Schlussfolgerungen führen. Die Implementierung von Eventmanagement Software und die Nutzung intelligenter Technologien helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen.

Datenschutz und rechtliche Aspekte

Spätestens seit dem 25. Mai 2018 zuckt ein jeder bei dem Wort „Daten“ ein wenig zusammen. Der Grund: An diesem Tag trat die DSGVO in Kraft. DSGVO hin oder her, der Umgang mit personenbezogenen Daten erfordert grundsätzlich eine besondere Sorgfalt. Bei der Erhebung von Veranstaltungsdaten müssen daher gewisse Rahmenbedingungen eingehalten werden. Dazu zählen die sichere Speicherung und Verarbeitung und die Wahrung der Privatsphäre. Klare Datenschutzrichtlinien und Schulungen sind dazu unerlässlich.

Umgang mit grossen Datenmengen

Every event generates a vast amount of data. Attempting to analyse this data manually can quickly lead to a flood of paperwork and cause you to lose your overview of everything. Event analytics and big data technologies, however, offer solutions to efficiently process this data and extract actionable insights.Jede Veranstaltung erzeugt eine ganze Fülle von Daten. Versuchst Du diese händisch zu analysieren, wirst Du schnell in einer Papierflut ersticken und schnell den Überblick verlieren. Veranstaltungs-Analysetools und Big-Data-Technologien bieten jedoch Lösungen, um diese Daten effizient zu verarbeiten und nutzbare Erkenntnisse zu gewinnen.

Zukunft der Datenanalyse im Eventmanagement

Trends und neue Technologien

Seit der Corona-Pandemie ist die Eventbranche sehr viel digitaler geworden und dieser Trend setzt sich auch in der Datenanalyse durch. Statt offline Akten zu wälzen, geht der Trend zu online Analysetools und Eventmanagement Software, um den Erfolg der Veranstaltungsplanung effizient und in Echtzeit nachvollziehen zu können.

Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen revolutionieren die Datenanalyse nicht nur im Eventmanagement. Durch den Einsatz von KI können Muster und Trends in grossen Datenmengen schneller und genauer erkannt werden. Maschinelles Lernen ermöglicht die Automatisierung von Analyseprozessen und die Erstellung präziser Prognosen, was die Planungs- und Entscheidungsprozesse erheblich verbessert.

Prognose und zukünftige Entwicklungen

Die Zukunft der Datenanalyse im Eventmanagement verspricht spannende Entwicklungen. Prognosen zufolge werden personalisierte und interaktive Eventerlebnisse, prädiktive Analysen und der verstärkte Einsatz von Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) eine immer grössere Rolle spielen. Diese Technologien bieten innovative Möglichkeiten, um die Teilnehmererfahrung zu verbessern und Events noch erfolgreicher zu gestalten. Auch für die Veranstaltungsanalyse bieten diese digitalen Elemente interessante Optionen.

Fazit

Die Datenanalyse und -interpretation ist ein unverzichtbarer Bestandteil des modernen Eventmanagements. Dabei geht es sozusagen darum, die Best Practices zu ermitteln und diese auf bevorstehende Veranstaltungen anzuwenden.

Trotz der Herausforderungen bietet der Einsatz fortschrittlicher Analysetools und Technologien immense Möglichkeiten, um den Erfolg von Events zu maximieren und zukünftige Entwicklungen zu gestalten.

Bleibe auf dem Laufenden & abonniere unseren Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
INTERESSIERT?

Buche jetzt eine Demo und erfahre, wie evenito deine Arbeit erleichtern kann

BUCHE EINE DEMO