EVENT MARKETING

Event-Branding für B2B-Events: Strategien zur Marken-Positionierung

Simon Grupp, Marketing Manager
December 20, 2024
0
Min
Share

Erfolgreiche Event-Branding-Strategien: Wie du dein Event effektiv als Marke positionierst

Event-Branding ist entscheidend für den Erfolg deines B2B-Events. Dein Ziel ist es dabei, eine Veranstaltung mit klarem Marken-Image und hohem Wiedererkennungswert zu schaffen. Für Teilnehmende soll klar sein: Dein Event sticht aus der Masse heraus und hat im besten Fall sogar ein klares Alleinstellungsmerkmal.

Woran denkst du als erstes, wenn du den Ausdruck „Event-Branding“ hörst? An ein schickes Logo? Oder einen ansprechenden Slogan?

Klar, beides gehört in vielen Fällen zu einem hochwertigen Event-Branding dazu. Hinter einer erfolgreichen Marke steckt aber noch viel mehr als nur die Gestaltung von Werbemitteln. Ein wirksames Event-Branding setzt bei der Entwicklung einer klaren Markenidentität an und kreiert aufbauend auf einer Zielgruppenanalyse das visuelle Branding für alle Marketing-Kanäle, schafft die Basis für eine konsistente Kommunikation mit Teilnehmenden und Referierenden und legt im besten Fall den Grundstein für eine langlebige Markenidentität, von der auch Folgeveranstaltungen profitieren.

Ausserdem reflektiert das Event-Branding die Inhalte der Veranstaltung und ermöglicht eine bessere Werbeumgebung für Sponsoren.

Warum das so ist? Das schauen wir uns direkt im nächsten Abschnitt genauer an.

Die Bedeutung von Event-Branding

Event-Branding wird noch immer oft unterschätzt, sodass der Fokus in der Event-Vorbereitung auf anderen Dingen liegt.

Dabei ist die Bedeutung von Event-Branding offensichtlich:

  • Wiedererkennung: Durch ein einheitliches Event-Branding sorgst du dafür, dass deine Veranstaltung oder Event-Reihe von Teilnehmenden, Referierenden und anderen Interessierten schnell wiedererkannt wird und im Gedächtnis bleibt. Dadurch steigt unter anderem die Zahl der wiederkehrenden Teilnehmenden und die Weiterempfehlungsrate.
  • Vertrauen: Das Branding deiner Marke führt, wie der Name schon sagt, zur Entwicklung einer Brand. Durch eine passende Markenidentität steigt das Vertrauen in die Qualität deiner Veranstaltung und von Events in der Zukunft. Mögliche Folgen: Mehr Besuchende und bessere Sponsoring-Deals.
  • Alleinstellung und Differenzierung: Eine starke Marken-Identität, welche die Interessen deiner Branche perfekt bedient, sorgt im besten Fall für ein Alleinstellungsmerkmal. Du kommst somit aus der Vergleichbarkeit und stellst sicher, dass Besuchende deinen Veranstaltungen auch in der Zukunft treu bleiben.
  • Sponsoring: Eine ausgeprägte Marken-Identität und eine herausragende Reputation deiner Veranstaltung bieten ein perfektes Werbeumfeld für Sponsoren und Werbepartner. Dafür muss dein Event Werte kommunizieren, mit denen Sponsoren in Verbindung gebracht werden wollen.
  • Umsatzsteigerung: Ein qualitativ hochwertiges Event-Branding sorgt für eine höhere Teilnehmendenzahl, einen grösseren Anteil von wiederkehrenden Besuchenden, mehr Sponsoren-Einnahmen und damit zu einer Steigerung des Umsatzes und anderer KPIs.

Entwicklung einer klaren Markenidentität

Damit dein B2B-Event-Branding auch wirklich zu deiner Veranstaltung passt und die schon genannten Vorteile zum Tragen kommen, musst du eine starke Markenidentität erschaffen. 

Eine solche Markenidentität für Veranstaltungen ist im B2B-Umfeld noch bedeutsamer als bei B2C-Events. Das liegt unter anderem daran, dass Networking, der Aufbau neuer Geschäftsbeziehungen und die Pflege von bestehenden Business-Kontakten eine besonders wichtige Rolle auf B2B-Veranstaltungen spielen.

Was für eine Vision verfolgst du mit deiner Veranstaltung?

  • Stelle dein Alleinstellungsmerkmal im Vergleich zu anderen Veranstaltungen in den Mittelpunkt.
  • Beispiel: Die Vision für eine Messe in der Luftfahrtindustrie könnte lauten: „Wir sind die Go-To-Veranstaltung zur Vernetzung mit allen relevanten Köpfen in der Luftfahrtindustrie.“

Welche Werte möchtest du mit deinem Event vermitteln?

  • Definiere die Werte, für die dein Event und dein Unternehmen stehen sollen.
  • Beispiel: Eine Messe für Logistikdienstleister möchte die Werte vertreten, die auch in der Branche selbst eine wichtige Rolle spielen: perfekte Organisation, Pünktlichkeit und Professionalität in allen organisatorischen Abläufen.

Dein Ziel ist klar: Du willst dich im Gedächtnis deiner Zielgruppe verankern.

Dabei spielen die folgenden Dinge für ein holistisches Event-Branding eine wichtige Rolle:

  • Design, beispielsweise grafische Elemente wie Logo und Schriftarten (Corporate Design)
  • Kommunikation, beispielsweise Schreibstil in Unterlagen und E-Mails
  • Sponsoring-Unternehmen, die zur Event-Botschaft passen
  • Referierende, die die Markenidentität der Veranstaltung verkörpern

Um die folgenden Event-Branding-Strategien umsetzen zu können, ist eine Zielgruppenanalyse für dein Event der nächste wichtige Schritt.

Zielgruppenanalyse und Markenbotschaft

Erst wenn du deine Zielgruppe genau kennst, kannst du für sie eine passende Markenbotschaft entwickeln und darauf aufbauend die Details deines Event-Branding festlegen.

Eine wirksame Zielgruppenanalyse muss dabei gar nicht kompliziert sein. Eine wichtige Rolle hierfür spielen demografische Merkmale wie Alter, Geschlecht, Beruf und psychografische Merkmale wie Interessen und Werte. Aus den Eigenschaften deiner Zielgruppe leitest du dann konkrete Empfehlungen für dein Event-Branding ab.

Woher bekommst du Informationen zu deiner Zielgruppe?

  • Nutze Daten aus deiner Geschäftstätigkeit, zum Beispiel: Über welchen Marketing-Kanal erreichst du besonders viele Kaufende?
  • Erstelle Umfragen für deine Geschäftskontakte und frage direkt nach ihren Interessen und Wünschen für eine Veranstaltung.

Beispiel:

Eine Supermarktkette will das eigene Angebot um regionale Produkte erweitern und dazu Kontakt zu Bauernhöfen im Familienbetrieb aufnehmen. Eine effiziente Möglichkeit hierfür ist eine Veranstaltung, zu der Vertreter der Bauernhöfe eingeladen werden. Diese Zielgruppe ist im Agrarsektor tätig und legt viel Wert auf nachhaltige Landwirtschaft. Dies sollte sich auch im Branding des Events widerspiegeln.

Gerade bei grösseren B2B-Events kann es sinnvoll sein, deine Zielgruppe weiter zu segmentieren, beispielsweise nach spezifischen Interessen.

Visuelles Branding: Logos, Farben und Design

Nachdem du jetzt die notwendigen Grundlagen zur Entwicklung einer Marken-Identität gelegt und unter anderem deine Zielgruppe definiert hast, geht es im nächsten Schritt darum, deine Vision und Werte für das Event mit Leben zu füllen. Und dafür spielt das visuelle Branding eine entscheidende Rolle.

Damit dein Event nachhaltig von den Vorteilen einer Marken-Identität profitiert, sollte das visuelle Branding auf allen Kanälen genutzt werden, zum Beispiel auf der Event-Webseite, in den sozialen Netzwerken, bei der Kommunikation via E-Mail und in Printunterlagen.

  • Logo: Ein Logo ist das wichtigste visuelle Element im Event-Branding. Es sollte auf jeden Fall einprägsam sein und die Werte deiner Veranstaltung widerspiegeln. Ein Logo muss sowohl in einem digitalen Umfeld funktionieren, zum Beispiel auf einer Website, als auch in gedruckter Form.
  • Farben: Die Farbgestaltung des Logos definiert meistens auch die Farben der Veranstaltung. Verschiedene Farben werden von den Teilnehmenden deines B2B-Events mit unterschiedlichen Emotionen verknüpft und können so einen entscheidenden Einfluss auf die Wahrnehmung deines Events haben. Blau steht beispielsweise für Vertrauen und Zuverlässigkeit, während warme Farben wie Orange oder Rot einen dynamischen Eindruck machen.
  • Design: Zu den weiteren wichtigen Design-Elemente gehören Grafiken, Layouts und die Typografie von Printunterlagen. So sollte beispielsweise für einen Wiedererkennungseffekt immer das gleiche Layout mit identischer Schriftart für alle Event-Unterlagen verwendet werden.

Beispiel:

Die schon genannte Supermarktkette sollte für Ihre Veranstaltung für Bauernhöfe aus der Region auf ein Branding setzen, welches Nachhaltigkeit und Ökologie verkörpert und daher auf ein grünes Logos und grüne Farben auf der Website und den Event-Unterlagen setzen. 

Konsistente Kommunikation auf allen Kanälen

Aufbauend auf dem visuellen Branding für dein B2B-Event geht es im nächsten Schritt darum, die Grundlagen in der Kommunikation festzulegen. Grundlegende

Kommunikationsregeln sind entscheidend, damit über alle Kanäle hinweg eine einheitliche Botschaft vermittelt wird, sei es die Event-Website, Social Media, E-Mails oder Printunterlagen. Gegenüber Teilnehmenden sollte dabei stets dieselbe Markenbotschaft und -identität übermittelt werden.

Wie umfangreich die Bestimmungen hinsichtlich der Kommunikation sein müssen, hängt auch davon ab, wie viele Mitarbeitende tatsächlich im Event-Marketing tätig sind. Je höher die Zahl an Mitarbeitenden, umso mehr Regeln werden tendenziell benötigt.

Welche Tonalität soll in der Kommunikation vermittelt werden? Eine mögliche Option ist eine eher sachliche Tonalität, die fachliche Aspekte in den Mittelpunkt stellt. Alternativ ist auch eine lockere Kommunikation denkbar, in der es darum geht, Nähe zu deinen Besuchenden aufzubauen.

Welche Schlagworte sollen immer wieder genannt werden? Definiere eine Reihe von Schlagworten, Botschaften oder Ausdrücken, die du in deiner Kommunikation immer wieder verwendest und die sich auf die entscheidenden Eigenschaften deines Events beziehen. Dazu kann auch eine Event-Slogan gehören. Genauso kannst du auch Ausdrücke definieren, die in der Event-Kommunikation auf keinen Fall verwendet werden sollen.

Welchen Zeitplan wählst du für die Kommunikation mit Interessierten? Lege für all deine Kommunikationskanäle konkrete Zeitpläne fest, um Interessierten an deinem Event regelmässige und planbare Touchpoints zu liefern, zum Beispiel: jeden Montag kommt ein neuer LinkedIn-Post, jeden Freitag ein E-Mail-Newsletter.

Beispiel:

Die Supermarktkette kann in ihren Einladungen an die regionalen Hersteller die Wichtigkeit von ökologischen Artikeln im eigenen Produktsortiment betonen.

Durch eine konsistente Kommunikation auf allen Kanälen stellst du sicher, dass dein Event einen hohen Wiedererkennungswert erhält und stets mit den gleichen Emotionen und Werten verbunden wird.

Erstellung von ansprechenden und einzigartigen Event-Inhalten

Auch die Inhalte deines B2B-Events spielen für das Event-Branding eine entscheidende Rolle. Ein Branding kann letztlich immer nur dazu dienen, auf die Inhalte einer Veranstaltung aufmerksam zu machen und diese zu betonen. Allerdings müssen die Inhalte dann auch zur angestrebten Marken-Identität passen, damit diese wirksam ist.

Anders ausgedrückt: Die Vision und Werte deiner Veranstaltung und deines Branding müssen sich direkt in den Präsentationen, Workshops und weiteren Sessions auf deinem Event widerspiegeln.

Dies erreichst du zum Beispiel durch:

  • Qualitativ hochwertige Inhalte und Referierende, die einen Mehrwert bieten
  • Präsentationen mit grosser Storytelling-Komponente, um deine Vision zu veranschaulichen
  • Interaktive Sessions wie Umfragen oder Fragerunden, in denen die Event-Werte im Mittelpunkt stehen

Beispiel:

Der Geschäftsführer der Supermarktkette aus den vorherigen Beispielen kann auf dem Event die Vision präsentieren, in der Zukunft einen Grossteil des Sortiments von regionalen Lieferanten zu beziehen. 

Partnerschaften und Sponsoren einbinden

Du weisst genau, wofür du mit deinem B2B-Event stehen willst? Dann wähle auch deine Partnerschaften und Sponsoren nach der Marken-Identität deiner Veranstaltung aus.

Deine Partner und du sollten die gleichen Werte vertreten. Darunter fallen zum Beispiel Referierende, Moderierende für Workshops und Diskussionen und Ausstellende auf deinem Event. Sponsoren sollten ebenfalls zu deiner Brand-Identität passen.

Daraus ergibt sich für deine Sponsoren, Partner und dich eine Win-win-Situation, denn ihr profitiert vom Branding des jeweils anderen.

Sponsoren dürfen dann zum Beispiel ihre Produkte an einem Stand vor Ort präsentieren und kostenlose Produktproben in Goodie-Bags an die Teilnehmenden verteilen.

Vor-Ort-Branding und Teilnehmererfahrung

Auf dem Event selbst spielt Branding ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Erwartungen der Teilnehmenden, die durch deine Branding-Massnahmen im Vorfeld geweckt worden, werden hier bestätigt.

Event Location: Die Auswahl der Event-Location hat einen entscheidenden Anteil am Vor-Ort-Branding und der Teilnehmererfahrung. Im besten Fall spiegelt die Event Location die Werte deiner Marke wider. Eine nachhaltige Veranstaltung setzt zum Beispiel auf einen Veranstaltungsort, welcher Öko-Strom bezieht.

Bühnen- und Raumgestaltung: Um ein immersives Event-Branding zu erreichen, sollten alle Veranstaltungsräume in deine Marketing-Bemühungen einbezogen werden. Dazu gehört beispielsweise das Bühnenbild, welche den Rahmen für Präsentationen und Diskussionen bildet.

Details im Vor-Ort-Branding: Weitere Details im Vor-Ort-Branding können deine Markenidentität noch weiter steigern. Ein Signal der Nachhaltigkeit erreichst du unter anderem durch den Verzicht auf Einweg-Geschirr im Catering. Es sind oft gerade diese Details, welche die Teilnehmererfahrung nachhaltig prägen.

Nachbereitung und Langfristiges Engagement

Eine Marken-Identität entwickelt sich in den meisten Fällen nicht über Nacht, sondern einen längeren Zeitraum. Daher gilt es, langfristig am Ball zu bleiben und immer wieder Verbesserungen in deinem Marketing vorzunehmen.

Feedback der Teilnehmenden: Eine besonders wichtige Rolle in der Verbesserung deiner Marken-Identität spielt die Meinung der Besuchenden auf deiner Veranstaltung. Nach Ende des Events solltest du daher unbedingt das Feedback der Teilnehmenden an deinem Event erfragen, zum Beispiel über einen Online-Fragebogen.

In diesem stellst du konkrete Fragen zu deiner Marken-Identität, zum Beispiel:

  • Welche Werte verbinden Sie mit dem Event?
  • Wie nachhaltig war die Veranstaltung Ihrer Meinung nach?
  • Welche Massnahmen sollten die Veranstalter ergreifen, um die eigene Vision weiter zu stärken?

Langfristige Teilnehmerbindung: Bleib auch nach Ende der Veranstaltung im Gedächtnis der Teilnehmenden. Eine super Möglichkeit hierfür sind Follow-up-Emails mit Fotos, Unterlagen und Zusammenfassungen des Events. Mit der richtigen E-Mail-Marketing-Software kannst du hier auch eine Personalisierung der Nachrichten erreichen und so noch besser im Gedächtnis bleiben.

Die Zeit zwischen zwei grossen Veranstaltungen überbrückst du mit kleinen Events wie Webinaren oder Online-Networking-Treffen.

Diese Engagement-Strategien sorgen dafür, dass dein Event nicht als einmaliges Ereignis, sondern als Teil einer grösseren Markenidentität wahrgenommen wird. Das Branding von Folgeveranstaltungen ist dann viel einfacher.

Mit Event-Branding dein B2B-Event als Marke positionieren

Wie du siehst, stehen dir jede Menge Event-Branding-Strategien zur Verfügung, um eine Marken-Identität für dein Event aufzubauen. Dabei beginnt alles mit einer Vision und Zielgruppenanalyse. Im Anschluss daran kannst du mit visuellem Branding wie einem Logo, klaren Kommunikationsrichtlinien, den richtigen Eventinhalten und passenden Partnern und Sponsoren deinem Event zu einem starken Branding verhelfen.

Die Folge: Mehr und zufriedenere Besuchende und steigende KPIs wie Umsatz und Gewinn.

Bleibe auf dem Laufenden & abonniere unseren Newsletter
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
INTERESSIERT?

Buche jetzt eine Demo und erfahre, wie evenito deine Arbeit erleichtern kann

BUCHE EINE DEMO